Eigner: Neubau einer Robotikhalle am Technologie Centrum Westbayern
Mensch und Technik – Hand in Hand
Das Technologie Centrum Westbayern expandiert: mit einer neuen Robotikhalle, die seit einigen Monaten fertiggestellt und in Betrieb ist, hat die Einrichtung ein neues Kapitel in Sachen Forschung, Gründer- und Nachwuchskräfteförderung aufgeschlagen.
Mit dem Neubau kann das TCW eine seiner zentralen Aufgaben, dem Betrieb eines Technikbereichs, deutlich besser nachkommen. Auf rund 650 m² ist in der Robotikhalle Platz für große Maschinen. „Unser Ziel war es, Freifläche zu schaffen, die man variabel einteilen kann“, berichtet Josef Wolf, kommissarischer Leiter des Technologie Centrums Westbayern. Nachdem im Hauptgebäude Platz geschaffen werden musste, um den neuen Studiengang „Digital und Regional“ der Hochschule Augsburg unterzubringen, entschied man sich für einen Neubau. Und der Raum wird dringend gebraucht: „Die Roboter, mit denen wir arbeiten, brauchen zwischen sechs und acht Meter Platz“, so Josef Wolf weiter. Die neue Halle wurde von der Fa. Eigner-Fertigbau gebaut. Die auf den Hallenbau spezialisierte Firma leistete hervorragende Arbeit und erstellte das schlüsselfertige Gebäude innerhalb der geplanten Zeit.
Was konkret in der Halle passiert, ist Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet mechatronischer Systeme mit unterschiedlichsten Themengebieten aus dem Umfeld der Mechatronik, z.B. mechatronische Produktionstechnik, Rapid Prototyping, Bildgeführte Robotik, Lasermesstechnik, 2D- sowie 3D-Bildverarbeitung. Speziell hier soll die Mensch-Roboter-Zusammenarbeit mit dem neu eingerichteten Robotiklabordemonstriert werden, d.h. die Arbeit von Mensch und Maschine am gleichen Arbeitsplatz. Neben Forschungs- und Technologietransfer mit der Industrie wird hier auch mit den Schulen der Region kooperiert, um anhand ausgewählter Versuchsaufbauten Schüler an technische Inhalte der Mechatronik heranzuführen. Dazu kommen Kurse und Seminare des Weiterbildungszentrums Donau-Ries zu Themen der Mechatronik und die Option für im TCW eingemietete Gründerfirmen, eigene Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu realisieren. Das achtköpfige Team des TCW, dessen Träger jeweils zu 50 Prozent der Landkreis Donau-Ries und die Stadt Nördlingen sind, kann damit seinen Aufgaben noch besser nachkommen und Nördlingen als Hochschul- und Technologiestandort weiter voranbringen.